Schöpfungsnewsletter - AK Nachhaltigkeit - Diözese Graz-Seckau
E-Mail nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen

Grüß Gott!

Ich hoffe, Sie haben einen schönen Sommer verbracht - mit viel Sonnenschein, Erholung und guten Momenten!

Für Schüler:innen, Student:innen, aber auch für kirchlich engagierte Menschen startet im Herbst ein neues Arbeitsjahr. Dieses beginnt mit der ökumenischen Schöpfungszeit (1.9.-4.10.) und

  • mit Dankbarkeit, die in vielen Erntedankgottesdiensten ausgedrückt wird
  • mit Naturverbundenheit, die wir bei Bergmessen spüren
  • mit besonderen Akzenten, die in zahlreichen Pfarren in der Schöpfungzeit gesetzt werden
  • ...

Ich lade Sie herzlich ein, einen Akzent der Diözese kennenzulernen:
Im Rahmen der Veranstaltung Sonnengespräche und Kabarett am 19. September 2025 werden die PV-Initiative der Diözese sowie das SOL:E-Projekt (Solidarische Energiegemeinschaften) vorgestellt (nähere Infos siehe unten). Es gibt Gelegenheit zur Vernetzung und den krönenden Abschluss bildet der kabarettistische Abend mit Josef Promitzer und Alfred Jokesch unter dem Motto: "Hoffnungslos, aber nicht ernst".

Es würde mich sehr freuen, Sie bei dieser Gelegenheit kennenzulernen oder wiederzusehen!

Mit schöpfungsfreundlichen Grüßen,
Eva Heidlmair

P.S.: Besuchen Sie uns auf der Website des Arbeitskreises Nachhaltigkeit.

Sie kennen jemanden, der diesen Newsletter auch gerne lesen würde?
Hier geht's direkt zum Anmeldeformular

 



An einigen Orten werden Kooperativen für die Nutzung erneuerbarer Energien entwickelt, welche die lokale Selbstversorgung einschließlich des Verkaufs der überschüssigen Produktion ermöglichen.
Dieses einfache Beispiel zeigt: Während die existierende Weltordnung sich als unfähig erweist, Verantwortungen zu übernehmen, kann die örtliche Instanz einen Unterschied machen.

Laudato si´(179)



 

BERICHT


 

 

Diözesaner Umweltpreis 2024 vergeben
"Achtsamer Umgang mit Ressourcen"

Im Barocksaal des Priesterseminars in Graz wurde am 16.05.2025 der Umweltpreis 2024 in einem Festakt verliehen. Die prämierten Projekte zeigen das vielfältige Engagement für die Schöpfung in der Diözese Graz-Seckau.

Einen Bericht über die Siegerprojekte sowie den Festakt finden Sie hier.
Eine Übersicht über alle Projekte finden Sie in dieser Broschüre.

 

HERZLICHE EINLADUNG



 

Sonnengespräche & Kabarett
Herzliche Einladung zur Gesprächs-, Informations- und Vernetzungsveranstaltung

Am Freitag, den 19. September 2025, lädt die Diözese gemeinsam mit der neu gegründeten BEG Augustinum herzlich zum Austausch über die Photovoltaik-Initiative der Diözese Graz-Seckau, das SOL:E-Projekt und Solidarische Energiegemeinschaften ein. Ein inspirierender Abend erwartet Sie mit Fachimpulsen, persönlichen Gesprächen und humorvoller Unterhaltung!

Informationen zum Programm erhalten Sie hier. Anmeldung bis 7.9.2025 unter nachhaltigkeit@graz-seckau.at oder 0676/8742-2610

 

KIRCHLICHE UMWELTPREISE - JETZT EINREICHEN



 

Österreichischer kirchlicher Umweltpreis
in den Kategorien Mobilität sowie Biodiversität.

Katholische und evangelische Pfarrgemeinden sowie Ordensgemeinschaften sind aufgerufen, aktiv zur Bewahrung beizutragen. Der kirchliche Umweltpreis will dieses Engagement heuer in zwei Kategorien besonders würdigen:

* Mobilität - schöpfungsfreundlich mobil

* Biodiversität - lebensfreundlich aktiv

Machen Sie mit! Einreichungen sind bis 4.10.2025 möglich. Weitere Infos, Projektbeispiele und Einreichforumlar finden Sie hier.

 

Diözesaner Umweltpreis 2025
(Bewusstseins-)Bildung im Geist der Schöpfungsverantwortung

Für den Diözesanen Umweltpreis 2025 der Diözese Graz-Seckau werden Veranstaltungen und Initiativen, bei denen (Bewusstseins-)Bildung im Geist der Schöpfungsverantwortung groß geschrieben wird, gesucht!

Nähere Informationen finden Sie hier. Einrichfrist ist der 31.12.2025

 


SCHÖPFUNGSZEIT



 

Schöpfungsstimmen
Ein vielfältiger Mitmachweg als Einstimmung auf die Schöpfungszeit


Die Katholische Stadtkirche Graz lädt unter dem Titel "SCHÖPFUNGSSTIMMEN" zu einem anregenden Mitmachweg in die Stadtpfarrkirche Graz ein. Bei vier Stationen gibt es vieles zu entdecken - begleitet von Stimmen heimischer Vögel, die im Kirchenraum zu hören sind.

1.9.-5.10.2025, täglich von 12-18 Uhr, freier Zugang, Stadtpfarrkirche Graz, Herrengasse 23

Näheres zu Schöpfungsstimmen - einem Projekt der Stadtkirche in Kooperation mit BirdLife Österreich - gibt es hier.

 

Papst Leo IV. genehmigt Messformular "Pro custodia creationis"
Neues Messforumlar "für die Bewahrung der Schöpfungsverantwortung"

Das Dikasterium für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung hat das neue Messformular, das nun in allen Kirchen weltweit verwendet werden kann, am 8. Juni mit Zustimmung des Papstes genehmigt.

Die Texte eignen sich z.B. für den "Tag der Schöpfung" oder auch in der Schöpfungszeit: Messe für die Hütung der Schöfung

Lesen Sie die Reaktion des Liturgieexperten Stefan Kopp in Vatican News.

 

Neuer Webauftritt von www.schoepfung.at
Website der Umweltbeauftragten der Katholischen und Evangelischen Kirche Österreichs

Neu strukturiert und übersichtlich präsentiert sich die Website kirchlicher Umweltarbeit in Österreich. Schmökern Sie durch, lassen Sie sich durch good practice-Beispiele inspirieren oder finden Sie Ideen für die Feier der Schöpfungszeit.

Weblink: www.schoepfung.at

 

Laudato si'-Netzwerk
Inspiriert durch die Enzyklika Laudato si' hat sich im  deutschsprachigen Raum ein Netzwerk entwickelt 

Das Laudato si'-Netzwerk hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Enzyklika im deutschsprachigen Raum bekannter zu machen, engagierte Personen und Gruppen zu vernetzen und die in Laudato si' geforderte "Ganzheitliche Ökologie" mit Inspirationen und Materialien zu fördern.

Nähere Informationen und Materialien finden Sie auf der Website des Netzwerkes.

 

10 Jahre Enzyklika Laudato si´
Kostenlose Bestellung beim Arbeitskreis Nachhaltigkeit

Das "10-Jahr-Jubiläum" der Enzyklika gibt weniger Anlass zum Feiern als vielmehr den Auftrag, uns weiterhin und noch beherzter für die Schöpfung - deren Teil wir Menschen sind - einzusetzen.

Gedruckte Exemplare der Enzyklika können Sie kostenlos bei beim Arbeitskreis Nachhaltigkeit bestellen. Hier finden Sie außerdem die digitale Version.

Das Logo zur Kennzeichnung von Veranstaltungen etc., die das Thema der Schöpfungsverantwortung und die Inhalte der Enzyklika Laudato si' aufgreifen, können Sie hier herunterladen.

 

WeltSpiel
Machen Sie sich ein "Bild unserer Erde" - mit dem Weltspiel des Welthauses Graz

Das WeltSpiel ermöglicht es, die Verteilung der Bevölkerung und des Einkommens auf die verschiedenen Weltregionen zu „begreifen“. Jetzt ist es in einer überarbeiteten Edition im neuen Design erhätlich!

Infos zum Spiel und zur Bestellung finden Sie hier.

 

Öko-fair-sozialer Spaziergang
Behelf des Welthauses der KA Wien 

Geh in deinem Umfeld auf Entdeckungsreise und lass dich inspirieren von den Impulsen zu den Themen Verkehr, soziale Begegnungsorte, Konsum und „Vom Reden ins Tun kommen“. Kommt miteinander ins Gespräch und lasst euch beim Pilgern in der Nachbarschaft auf neue Ideen bringen.

Der Behelf zum Spaziergang kann hier heruntergeladen werden.

 

SAVE THE DATE



 

Balanceakt CO2 - Fürchtet euch nicht!
Auftakt der Veranstaltungsreihe 

In Kooperation mit der Katholischen Kirche Steiermark und dem Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Uni Graz veranstaltet Joanneum Research eine vierteilige Teilveranstaltungsreihe. Der erste Termin, bei dem auf den Einfluss des Menschen auf den Kohlenstoffkreislauf eingegangen wird, findet am 14.10.2025 statt. Vor der Veranstaltung im Minoritenzentrum Graz besteht die Möglichkeit zu einem geführten Ausstellungsrundgang im KULTUM - Gott hat kein Museum - teilzunehmen.

Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Anmeldung zur kostenlosen Veranstaltung sowie zur Ausstellungsführung hier

 

HINWEISE



 

Öffi-Pilgern - herzliche Einladung
Das erfolgreiche, mit dem Umweltpreis der Diözese ausgezeichnete Format, geht in die nächste Runde

Der Seelsorgeraum Weiz veranstaltet weitere Öffi-Pilgertage. Das Angebot ist offen für alle Interessierten, ganz egal woher: die Anreise erfolgt öffentlich und individuell. Gemeinsam werden kirchliche Orte besucht.

Eine Terminübersicht und Infos zu den einzelnen Terminen finden Sie hier. Begleitung, Information und Anmeldung bei Pastoralreferentin Michaela Drobar, +43 676 8742-6418

 

Wald und Kirche
Forschungsbericht "Soziale Innovation in kirchlichen Wäldern"

Wälder haben im kirchlichen Kontext neben einer wirtschaftlichen auch eine ökologisch-pastorale Funktion. Im Rahmen einer Studie wurde die Frage "(Wie) Können kirchliche Wälder positive Berührungspunkte für Menschen werden?" behandelt.

Den Bericht dazu können Sie hier nachlesen.

Informationen zum Thema Wald und Kirche finden Sie hier.

 

Holzkohle als Klimaretter
Überlegungen zur Bedeutung von Wald und Humus für die CO2-Speicherung

In der Broschüre Klimarettung mit Holzkohle: Ein Weg aus der Krise wird von August Raggam in Kooperation mit der Diözese Graz-Seckau dargestellt, welchen wichtigen Stellenwert Wald und Boden (Humus) als Kohlenstoffsenke haben.

Nähere Informationen hier.

 

EMAS - Umweltmanagement
für Pfarren und kirchliche Einrichtungen

Jede Pfarre lebt in unterschiedlicher Intensität Schöpfungsverantwortung. Das EMAS Umweltmanagementsystem bringt Schritt für Schritt Struktur in Ihr bereits vorhandenes Engagement und führt dieses auf ein EU-weit anerkanntes und vergleichbares Niveau. Eine professionelle Begleitung auf dem Weg zur Zertifizierung ist durch die Umweltbeauftragten der katholischen und evangelischen Kirche garantiert.

Nähere Informationen zu EMAS finden Sie hier.

 

Mag.a Eva Heidlmair
Umweltbeauftragte der Diözese, Schöpfungsverantwortung und Lebensschutz
Referentin, Arbeitskreis Nachhaltigkeit

Diözese Graz-Seckau, Bischofplatz 4, 8010 Graz
T: 0316/8041-377, M: 0676/8742 2610
eva.heidlmair@graz-seckau.at
www.katholische-kirche-steiermark.at
www.akn.graz-seckau.at

Religions for Future Graz

 
Newsletter abmelden