Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Kontakt
  • Gottesdienste
  • Termine
  • Pfarrnachrichten
  • Aktuelles
    • Monatsnachrichten
    • Pfarrblätter
  • Rückblick
  • Sakramente
    • Firmung
    • Taufe
    • Eheschließung
    • Eucharistie / Erstkommunion
  • Friedhof
  • Bilder
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Graz-Kalvarienberg
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Graz-Nord-West
Kontakt
+43 (316) 682124
+43 (676) 8742-6119
graz-kalvarienberg@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Kontakt
  • Gottesdienste
  • Termine
  • Pfarrnachrichten
  • Aktuelles
    • Monatsnachrichten
    • Pfarrblätter
  • Rückblick
  • Sakramente
    • Firmung
    • Taufe
    • Eheschließung
    • Eucharistie / Erstkommunion
  • Friedhof
  • Bilder

Inhalt:

Friedhofsverwaltung der Pfarre Graz-Kalvarienberg

Die Verwaltung des Friedhofs in der Pfarre Graz-Kalvarienberg obliegt dem Pfarramt. Die Friedhofsverwaltung ist für folgende Angelegenheiten zuständig:

  • Verwaltung der Gräber (Erwerb, Verlängerung, Auflösung
  • Genehmigung für Errichtung oder Änderung von Grabdenkmälern
  • Achten auf die Einhaltung der Friedhofsordnung

Wichtige Infos

  • Friedhofsordnung Graz-Kalvarienberg

 

 

Wo wende ich mich hin?

Oft überlegen Menschen schon zu ihren Lebzeiten, wie (ob Erde oder Feuer) und auf welchem Friedhof sie bestattet werden möchten.

Nehmen Sie dazu, wie auch für die Besprechung des Ablaufs und der Gestaltung der Begräbnisfeierlichkeiten, Kontakt mit der Friedhofsverwaltung der zuständigen Pfarre auf.

Was ist bei einem Todesfall zu tun?

  • Tod im Krankenhaus oder im Seniorenheim: Beim Ableben eines Menschen im Krankenhaus oder Altersheim informiert die Leitung des Hauses nach Rücksprache mit Angehörigen den Amtsarzt und das Bestattungsinstitut.
  • Tod im Eigenheim: Stirbt ein Angehöriger zu Hause, ist zuerst der Amtsarzt zu verständigen. Nach dessen Totenbeschau ist die Bestattung zu informieren, die eine Überführung des Verstorbenen in die gewünscht Aufbahrungshalle veranlasst.
  • Tod bei einem Unfall: Bei einem tödlichen Unfall in der Öffentlichkeit informiert die Polizei das Bestattungsinstitut.

Der nächste Schritt

Der nächste Schritt ist die Vereinbarung eines Termins mit einem Bestattungsinstitut in ihrer Region und Vorbereitung folgender Dokumente: Todesanzeige, Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis.


nach oben springen
Footermenü:
  • Kontakt
  • Gottesdienste
  • Termine
  • Pfarrnachrichten
  • Aktuelles
  • Rückblick
  • Sakramente
  • Friedhof
  • Bilder

Wir freuen uns über Ihren Besuch!

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen